start about me activities passion sci fi

Aktuelles und Bilder zum Stammbaum Martin Hilber
Anklicken vergrössert die Bilder, mit weiteren Optionen.

Viele Hilber in der ganzen Welt haben schon wegen meinem Stammbaum mit mir Kontakt aufgenommen. Das freut mich sehr! Einige davon interessieren sich speziell für meinen Stammbaum und haben davon schon profitieren können - gut so. Ich bin natürlich sehr dankbar, wenn ein reger Austausch entsteht. In der Regel ist es ja so, dass man sich auf diesem Gebiet gerne gegenseitig hilft. Viele haben mitgeholfen Puzzle Teile zu ergänzen.

Speziell geholfen hat mir Helmut Hilber aus Deutschland (Hilber vor 1760), Beat Schoenenberger, Pia Süess (Wiler Linie) und die engeren Verwandten aus der Schweiz. Nicht zu vergessen, mein Vater Jakob Hilber, der mit dem Stammbaum begonnen hat und bei den Gemeinden und Verwandten recherchiert hat.

Ansichtskarte von Mogelsberg um 1900 - Staatsarchiv St. Gallen

 

Magdenau Karte: Eugen Gruber 'Geschichte des Klosters Magdenau' Ergänzungen zum Text, Abb. 8
Hier fand ich , dass wie vermutet Egg früher Lampisegg hiess.

Kartenauschnitt Magdenau, rot die Orte gemäss der alten Karte. - map.geo.admin.ch 1:25 000

 

Situationsplan von Kloster und Weiler Magdenau - 'Magdenau, Frauenkloster seit 1244' - Info Degersheim und Kantonsarchäologie St. Gallen

Highslide JS
Kartenauschnitt Mogelsberg mit Gubelrüti und Egg

Mogelsberg mit Speer

 

Kartenauschnitt Mogelsberg. - map.geo.admin.ch 1:10 000


Highslide JS
Stammwappen derer von Steinhilben

Einbürgerungsurkunde von Fam. Johann Georg Hilber 1807* in Wil. Erhalten von Pia Süess, Wiler-Linie

 

Stammwappen derer von Steinhilben

26.08.2015
Das heutige Egg bei Mogelsberg

 

Der Hof in Egg, den auch der jetzige Landwirt von Gubelrüti führt.

Gubelrüti

Schon bei Johann Georg Hilber 1760* hiess es 'Von Gubelrüti & Egg / Mogelsberg'

 

Der Farnboden in Degersheim ist bei Johann Baptist Hilber 1800* erwähnt

20.07.2018
Bei den Büchels drei Generationen weiter zurück!

Mich hatte immer gestört, dass ich im Hilber Stammbaum, nur Daten bis zu meinem Grossvater mütterlicherseits hatte. Dem wollte ich Abhilfe schaffen:
Ich ging etwa im Juni 2018 zu meinem Cousin Werner Büchel in Rebstein Er und seine Frau Sylvia konnten mit eine Menge Daten zu den Büchels liefern, die ich sofort in den Stammbaum einarbeitete.
Aber das angesprochene Problem mit den Vorfahren war noch nicht gelöst.
Beim Suchen im Internet fand ich: „Kirchenbücher des Kantons St.Gallen online!“
Ich ging sofort (Juli 2018) im www zum Statsarchiv (neuer Link etwas weiter unten) auf die Suche nach meinem Grossvater Joh. Martin Valentin Büchel 1881, fand ihn nach einiger Eingewöhnung im Taufbuch Rüthi ziemlich schnell. Die Daten beinhalteten auch Grossvaters Eltern und weitere Angaben. Allerdings musste ich mich zuerst mit der Altdeutschen Schrift beschäftigen, damit ich sie einigermassen entziffern konnte (ohne Garantie).

Schwieriger wurde es mit den weiteren Vorfahren. Ich suchte Joh. Jsidor von 1863 an rückwärts (er musste ja mindestens 18 gewesen sein).
Der erste Joh. Isidor den ich fand der hat eine andere Frau, als die Gesuchte geheiratet. Der zweite , da war keine Ehefrau vermerkt, daher musste ich die ganzen Listen im gesuchten Alter rückwärts kontrollieren, ob ein anderer in Frage kommt, einen habe ich noch gefunden, der war anders verheiratet.
Der (Ur-Grossvater) Joh. Jsidor Büchel 1851 passt auch, da er ja Schreiner , sein Vater Maurer und seine Frau Franzica Göldi auch aus einer im Bau tätigen Familie stammt.
Beim (Ur-Ur-Grossvater) Johannes Büchel 1809 war es wieder einfacher, da die Heirat eingetragen ist.
Natürlich sind auch bei letzterem die Eltern aufgeführt:
(Ur-Ur-Ur-Grossvater) Jacob Büchel und Schneider Anna

Aktualisierter Stammbaum im Internet. Aus Datenschutzgründen sind nicht alle Daten von lebenden Personen aufgeführt. Es kann Fehler dabei haben. Für Erweiterungsangaben und Fehlerkorrekturen bin ich immer dankbar.

Link zum Staatsarchiv zum Zugang zu den Kirchenbüchern. Man muss sich zuerst Registrieren um den Zugang zu erhalten.

Natürlich bearbeite ich den Stammbaum immer wieder sporadisch. Meist wenn ich von irgendwo her wieder ein Echo, einen Kick erhalte. Zuletzt hatte ich im Mai Kontakt mit Gabriela Hilber aus Vogorno im Tessin. MH Sommer 2018, 2023

20.11.2019

Ich habe einen Cousin entdeckt, mir dem ich vor 25 Jahre zuletzt Kontakt hatte.

Hier Bruder Augustin Bürke anlässlich der Einweihung des renovierten Kapuzinerklosters Mels als Mitzelebrant seiner Exzellenz H.H. Markus Büchel.

Meine Mutter ist auch eine Büchel, auch von Rüthi stammend, aber von einer anderen der dortigen 4 Sippen Büchel.

Mein Vater hat 1975 eine Biografie geschrieben. Mit der Schreibmaschine, mit Kopien per Pauspapier für alle seine Kinder. Ich habe sie 1996 abgeschrieben und auf dem damaligen PowerMac mit Bildern gestaltet. Später habe ich sie mit Bildern aus seinem Zeichenalbum und den Lebensläufen meiner Eltern ergänzt.

Links, Ausschnitt von einem Bild aus Vaters Zeichenalbum aus der Schule, in Tusche, später hineingezeichnet?

Biografie Jakob Gebhard Hilber (PDF 1.55MB)

10.03.2021

 

Am 18. April 2021 hat sich bei mir Christian Ess gemeldet, das Familienfoto von Jakob Hilber *1866 beigelegt und geschrieben: "Wir sollten eigentlich miteinander verwandt sein". Ich hatte das Foto und konnte weiterhelfen. Die Verbindung im Stammbaum ist Paulina Hilber (*Hagmann)1869.

Dank seinem Stammbaum auf MyHeritage und meinem Stammbaum, konnte ich so manche Personen ergänzen. Speziell: den Cousin meines Vaters, Stefan Heuberger 1903 oder um ein paar Ecken einen weiteren Komponisten zu dem ich sogar in der Kanti zur Schule ging, Paul Huber 1918.

Hier geht es bunt gemischt bald einmal weiter
stammbaum < top <stammbaum aktuell